DATENSCHUTZINFORMATION DER BUCHHANDLUNG HELD

 

(Stand: 25.05.2018)

 

I.     Verantwortlicher

       Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Abs. 7 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist:

       Buchhandlung Gebhard Held GmbH

       vertreten durch den Geschäftsführer Martin Held

       Hauptstraße 70

       82327 Tutzing

       Tel.: 08158-8388 

       Fax :08158-3875

       E-Mail: info@buchhandlung-held.de

 

II.    Datenerhebung, wenn Sie unsere Website besuchen

1.    Datenerhebung bei Aufruf unserer Website

(1)   Wenn Sie unsere Website nur aufrufen, um sich zu informieren (wenn Sie sich also nicht registrieren oder uns auf andere Weise, z.B. durch Eingabe in ein Formular, Sie betreffende Daten mitteilen), erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website anschauen möchten, erheben wir Daten, die für uns in technischer Hinsicht erforderlich sind, um Ihnen die Website anzeigen zu können und um die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Dies sind:

       - Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version,

       - das Betriebssystem des Nutzers,

       - die IP-Adresse des Nutzers,

       - Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

       - Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt.    

       Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten erfolgt nur zweckgebunden, um die Funktionalitäten des Systems zu gewährleisten. Eine Zusammenführung mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Die Logfiles werden alle 3 Monate gelöscht. In diesem Fall werden alle Daten gelöscht, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

(2)   Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse und der Logfiles durch unser System ist erforderlich, um die Bereitstellung der Website auf Ihrem Endgerät zu ermöglichen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO.

 

2.    Verwendung von Cookies

(1)   Unsere Website nutzt Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die in Ihrem Browser bzw. von Ihrem Browser in Ihrem Computersystem abgelegt werden. Anhand der im Cookie enthaltenen Zeichenfolge kann Ihr Browser bei einem erneuten Aufruf unserer Website eindeutig identifiziert werden.

(2)   Wir nutzen transiente und persistente Cookies.

a)  Umfang und Funktionsweise transienter Cookies: Transiente Cookies werden beim Schließen des Browsers automatisiert gelöscht. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

b)  Umfang und Funktionsweise persistenter Cookies: Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

(3)   Cookies setzen wir ein, damit wir Sie für Folgebesuche auf unserer Website identifizieren können, falls Sie über ein Kundenkonto bei uns verfügen. Ansonsten ist es erforderlich, dass Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.

(4)   Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Einsatz von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO.

(5)   Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, von Fall zu Fall über die Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies grundsätzlich ausschließen. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Bei Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

 

4.    Einbindung von Google Maps

(1)   Auf unserer Webseite nutzen wir Google Maps. Hierdurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die Nutzung der Karten-Funktion.

(2)   Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter II.1 und 2. dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google wenden müssen.

(3)   Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

 

5.    Einsatz von Social-Media-Plugins

(1)   Wir setzen ein Social-Media-Plugin von Facebook ein. Dabei nutzen wir die sog. Zwei-Klick-Lösung. Dies bedeutet, dass bei Seitenaufruf grundsätzlich zunächst keine personenbezogenen Daten an Facebook weitergegeben werden. Das Facebook-Plugin erkennen Sie über das entsprechende Facebook-Logo. Über den Button des Facebook-Plugins eröffnen wir Ihnen die Möglichkeit, direkt mit Facebook zu kommunizieren. Nur dann, wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es so aktivieren, erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Internetauftritts besuchen. Darüber hinaus werden die oben unter II.1. und 2. genannten Daten übermittelt. Im Fall von Facebook wird nach Angaben Facebook in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plugins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an Facebook übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da Facebook die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Anklicken des ausgegrauten Kastens alle Cookies (über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers) zu löschen.

(2)   Auf die in diesem Rahmen erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge haben wir weder Einfluss noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung oder die Speicherfristen bekannt. Ebenso wenig liegen uns zur Löschung der erhobenen Daten durch Facebook Informationen vor.

(3)   Facebook speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dieses Rechts an Facebook wenden müssen. Wir bieten Ihnen über das Facebook-Plugin die Möglichkeit, mit sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung des Plugins ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f EU-DSGVO.

(4)   Die Weitergabe der Daten erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei Facebook eingerichtet haben und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei Facebook eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem bei Facebook bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert Facebook auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Es daher empfehlenswert, sich nach Nutzung von Facebook dort auszuloggen, insbesondere vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei Facebook vermeiden können.

(5)   Sofern Sie weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und der Datenverarbeitung durch Facebook wünschen, können Sie diese wie folgt erreichen: Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084, http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo.

Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

 

III.   Datenerhebung, wenn Sie mit uns in Kontakt treten

(1)  

Wenn Sie mit uns per E-Mail oder über ein von uns bereitgestelltes Kontaktformular in Kontakt treten, werden die von Ihnen dabei mitgeteilten Daten (wie etwa Ihre E-Mail-Adresse sowie die Anrede, Ihr Name, Ihre Anschrift und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und ggf. von Ihnen gestellte Fragen zu beantworten. Im Falle Ihrer Kontaktaufnahme über das Kontaktformular ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse verpflichtend. Sofern Sie uns weitere Angaben machen, sind diese freiwillig und dienen dem Zweck, unsere Kommunikation mit Ihnen zu personalisieren. Darüber hinaus speichern wir Ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage.

(2)   Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO. Wird mit einer Kontaktaufnahme das Ziel verfolgt, einen Vertrag mit uns abzuschließen, ist Rechtsgrundlage zusätzlich Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b DSGVO.

(3)   Die anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder wir schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

 

IV.   Datenerhebung, wenn Sie in unserem Webshop bestellen

(1)   Bei Bestellungen über unseren Webshop fragen wir bestimmte Daten zu Ihrer Person ab. Einige Felder in der Bestellmaske sind dabei als Pflichtfelder gekennzeichnet, deren Ausfüllen zum Abschluss einer Bestellung notwendig ist. Solche Pflichtangaben sind Ihr Vor- und Nachname, Ihre Anschrift (und ggf. davon abweichend eine Rechnungs- bzw. Lieferanschrift), Ihre E-Mail-Adresse sowie Daten, die im Rahmen der von Ihnen gewählten Zahlweise anfallen (Bankdaten). Alle weiteren Angaben sind freiwillig und dienen dem Zweck, unsere Kommunikation mit Ihnen zu personalisieren oder – im Falle Ihrer Telefonnummer – um Sie bei Rückfragen zu kontaktieren.

(3)   Wenn Sie die Ware zur Abholung im Ladenlokal bestellen, fragen wir Ihren Vor- und Nachnamen ab.

(3)   Wenn Sie ein Kundenkonto eröffnen, können Sie unter diesem Kundenkonto weitere Bestellungen vornehmen. Ihre Daten müssen Sie dann nicht immer wieder neu eingeben, sie werden von uns bis zu Ihrem Widerruf gespeichert.

(4)   Zur Ausführung der Bestellung leiten wir Ihren Namen und Ihre Anschrift (bzw. Ihre Lieferanschrift) an das von uns mit der Lieferung beauftragte Unternehmen weiter.

(5)   Zweck der Datenerhebung ist die Abwicklung Ihrer Bestellung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b DSGVO.

 

V.    Weitere Datenverarbeitungen bei Nutzung eines Kundenkontos; Erstellung von Rezensionen durch Sie

(1)   Sofern Sie ein Kundenkonto anlegen, können Sie hierüber neben der Bestellung von Waren auch weitere Einstellungen treffen (Adressmanagement, bevorzugte Zahlungs- und Liefermethode, Auftragsmanagement, Autoren folgen, Themen folgen, Wunschzettel, Rezensionen erstellen). Ihre Angaben bzw. Einstellungen speichern wir bis zu deren Änderung oder bis Ihrem Widerruf.

(2)   In von uns angebotenen Rezensionsfunktionen können Sie für jedermann sichtbare Kommentare zu den von uns angebotenen Waren abgeben. Dabei wird Ihr jeweiliger Kommentar mit Ihrem Namen bei dem Beitrag veröffentlicht.

(3)   Wenn Sie einen Kommentar abgeben, speichern wir weiterhin Ihre IP-Adresse für die Dauer, während derer Ihr Kommentar öffentlich sichtbar ist. Die Speicherung ist erforderlich, damit wir uns in Fällen einer etwaigen Veröffentlichung widerrechtlicher Inhalte gegen Haftungsansprüche verteidigen können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO.

 

VI. Widerspruchsrecht

(1)   Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung oder Datenanalyse zu widersprechen.

(2)   Wenn wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Verarbeitung der Daten sprechen.

 

VII.  Verarbeitung von Daten durch externe Dienstleister

       Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

 

VIII. Ihre Datenschutzrechte

(1)   Sie können unter der oben unter I. genannten Adresse Auskunft zu den über Sie gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie die Berichtigung von Daten verlangen, wenn wir unrichtige Daten zu Ihrer Person gespeichert haben. Zudem haben Sie das Recht, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung die Vervollständigung der Ihre Person betreffenden Daten zu verlangen, wenn wir unvollständige Daten gespeichert haben. Außerdem können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann auch ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.

(2)   Sie haben das Recht, sich mit einer Beschwerde an eine Datenschutzbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist: Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz, Wagmüllerstraße 18, 80538 München.

 

IX.   Dauer der Datenspeicherung; Hinweis auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten

(1)   Sofern in diesen Datenschutzhinweisen nicht gesondert angegeben, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind.

(2)   Es kann vorkommen, dass wir personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahren, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von bis zu drei Jahren). Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO.

(3)   Zudem speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Solche Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch oder steuerrechtlichen Vorschriften und sehen Fristen von bis zu zehn Jahren vor. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c DSGVO.